Nützliche web-Seiten |
Links aus anderen deutschsprachigen Ländern
Links aus nicht deutschsprachigen Ländern
Links aus Deutschland
www.aizan.de Aizan für Mädchen hat das Ziel, die Chancen von Mädchen, insbesondere ausländischer Herkunft, auf dem Ausbildungsmarkt zu verbessern. In Gruppenangeboten und Einzelberatungen werden die Mädchen unter Einbeziehung ihrer Interessen und Fähigkeiten, der rechtlichen Situation und den realistischen Möglichkeiten beraten und unterstützt. Hier gibt es Tipps und Infos zu Berufsvermittlung, Praktika und vieles mehr. www.amnesty.de Amnesty International ist eine unabhängige Menschenrechtsorganisation die weltweit zu diesem Thema arbeitet. Auf ihrer Webseite finden sich neben Hintergrundinformationen zu einzelnen Themen auch Länderberichte über die politische und soziale Lage in verschiednen Regionen der Welt. www.amnestyforwomen.de Amnesty for Women e.V. betreut Migrantinnen, die sich hier in Deutschland in einer Zwangslage befinden oder zur Prostitution gezwungen werden. Sie bieten den Frauen Betreuung unter dem Aspekt der Hilfe zur Selbsthilfe. Gemeinsam mit den ratsuchenden Frauen werden Lösungsmöglichkeiten entwickelt. Die Beratungen zu sozialrechtlichen Fragen sowie die psychosoziale Betreuung werden in den jeweiligen Landessprachen angeboten. www.asyl.net Neben Länderberichten finden sich auf dieser Webseite Informationen zu aktuellen Gerichtsurteilen und Entscheidungen zum Thema Asyl in Deutschland sowie Informationsmaterialien zu Asylverfahren, Aufenthaltsregelungen und vieles mehr. www.bamf.de/nn_566310/DE/DasBAMF/dasbamf-node.html__nnn=true web-Seite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge: Ausführliche Informationen über alle rechtlichen Rahmenbedingungen für Flüchtlinge und Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Statistiken und aktuelle politische Entscheidungen. Down load: Broschüren und Material. www.baltic-refugee.net Das Baltic-Refugee.Net ist ein vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein initiiertes Austauschforum, das zum Ziel hat, die in der Ostseeregion in der solidarischen Flüchtlingshilfe tätigen Organisationen miteinander zu vernetzen. Hier finden Sie Informationen über Fluchtmigration in den Ostseeanrainerländern sowie Ergebnisse der Konferenz "Fluchtweg Ostsee", die im November 2001 in Schleswig-Holstein stattgefunden hat. www.bibb.de Das Bundesinstitut für Berufbildung bietet auf seiner Web Seite Materialien, Artikel und Forschungsberichte zu verschiednen Aspekten von Bildung und Ausbildung in Deutschland. Unter anderem gibt es hier Studien und Forschungsmaterial zu Migration und Integration in Deutschland. www.bpb.de/themen Bundeszentrale für politische Bildung Verschiedene Materialien zum Thema Einwanderungsland Deutschland, Flucht und Asyl. Zum Teil als Downloads erhältlich und zum Teil bestellbar. www.bqm-hamburg.de BQM: Beratungs- und Koordinierungsstelle zur beruflichen Qualifizierung von jungen Migrantinnen und Migranten. Die Website enthält Hintergrundsmaterialien zu Migration und Beratung, viele Links zu Organisationen die zu ähnlichen Themen arbeiten und Informationen zu Kooperationen mit ansässigen Betrieben. www.bqm-handbuch.de Das BQM Handbuch für die Berufsorientierung in Schulklassen mit einem hohen Anteil Jugendlicher mit Migrationshintergrund. Das elektronische Handbuch bietet Informationen und Anleitungen sowie Arbeitsblätter zu den Lernausgangslagen junger Migrant/innen, zu interkulturellen Kompetenzen, zum Bildungssystem der Herkunftsländer, zur Organisation der Arbeit mit Eltern, Bewerbungstipps und Hinweise auf weiterführende Beratungs- und Orientierungsangebote. www.nadir.org/nadir/initiativ/cafeexil Hamburger Einrichtung, die Unterstützung und Beratung für Flüchtlinge und Asylbewerber anbietet und auþerdem Presse und Informationsarbeit zu den Themen Abschiebung, Flucht und Asyl in Deutschland leistet. www.ecoi.net Das European Country of Origin Network sammelt Länderinformationen unter dem spezifischen Gesichtspunkt der Bedürfnisse von Asylanwält/innen, Flüchtlingsberater/innen und Behörden, die über Asylanträge und Anträge auf andere Formen internationalen Schutzes in Europa entscheiden. www.equal.de Website des BMWA, nationale Koordinierungsstelle und Programmverantwortliche für die Umsetzung Gemeinschaftsinitiative EQUAL mit vielen Informationen und Links zu Projekten und Initiativen sowie Materialien zum Thema Migration. (Website of the EQUAL Program with Links and Materials regarding migration) www.equal-saga.info Das Projekt SAGA will neue Wege in der Beschäftigungsförderung und in der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden beschreiten. Neben der Stärkung des/der Einzelnen soll eine Verbesserung der Beratungsdienste und Serviceleistungen auf dem Arbeits- und Qualifizierungssektor erreicht werden. SAGA qualifiziert, berät und vermittelt Asylsuchende , unterstützt ArbeitgeberInnen, Sozialdienste, medizinische Einrichtungen, Behörden sowie haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen u.a. bei Fragen zu Arbeitsrecht und Arbeitsmarktzugang. Mehr erfahren Sie auf der Webseite.The SAGA project is looking for new approaches to the integration of refugees and asylum seekers into the labour market and their access to health services. Apart from supporting individuals SAGA works for the improvement of guidance and counselling services in the area of further education and qualification. SAGA offers counselling and training for refugees as well as free information and training courses for health care and public institutions and social services. If you want more information please access the website. www.eu-milestone.de Europäische Milestone Sprachenportfolio für die Zielgruppe Migranten; EU-Comenius Projekt „Milestone“, 2000-2004. Ziel des Projekts war die Entwicklung von Modulen und Bausteinen für das individuelle Lernen von Migranten in Europa in Verbindung mit der Fortbildung der Lehrer für dieses Aufgabenfeld. Hauptprodukt dieser Arbeit ist dasÝ„Europäische Milestone Sprachenportfolio für die Zielgruppe Migranten“ und dasÝ„Lehrerhandbuch für die Portfolioarbeit“. Diese und viele weitere Produkte für die Arbeit im Klassenraum und in der Lehrerfortbildung finden Sie (in den Sprachen Deutsch/English/ Niederländisch/Schwedisch/ Finnisch) auf der Website des Projekts. www.frsh.de Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein informiert über aktuelle Fragen der Migrations- und Flüchtlingspolitik. Publikationen und Informationen über die Herkunftsländer. www.fluchtpunkt-hh.de Der flucht•punkt ist eine Hilfsstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche Nordelbien im Kirchenkreis Altona in Hamburg. 1994 als Reaktion auf den sogenannten Asylkompromiss gegründet, kämpfen wir für die Rechte und den Schutz von Flüchtlingen, die in Hamburg leben. Unser Ziel ist es: für die Verfolgten eine Anerkennung als politische Flüchtlinge zu erreichen; für "geduldete" Familien eine würdige Lebensperspektive durch einen festen Aufenthaltstitel zu erlangen; für Menschen ohne Papiere zu schauen, ob es Möglichkeiten einer Legalisierung gibt oder akute Notlagen, wie schwere Erkrankungen nach Intervention verlangen. flucht•punkt ist eine nichtstaatliche, unabhängige Beratungsstelle. Wir sind offen für alle Flüchtlinge, gleich welchen Rechtsstatus, welche Nationalität oder Religion sie haben und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Wir beraten in Englisch, Französisch und Russisch. Für andere Sprachen ziehen wir DolmetscherInnen hinzu.(flucht•punkt is a support office organised by the Northelbian – Lutheranian Church. It is a NGO working for and supporting refugees. They offer guidance for all refugees no matter what status, religion or nationality in English, French and Russian.) www.hrw.org/german Human Rights Watch ist eine Nichtregierungsorganisation die weltweit Menschenrechtsverletzungen untersucht und dokumentiert. Auf ihrer Webseite finden sich Hintergrundsberichte zur Situation in Ländern, sowie Links zu weiteren Organisationen. www.ichblickdurch.de Hamburger Berufsbildungsatlas für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf. www.integrationsbeauftragte.de Web-Seite der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Informationen über gesetzliche Rahmenbedingungen für Migrant/innen und Flüchtlinge in Deutschland, Statistiken, Veranstaltungshinweise, Down load: Handreichungen, Dokumentationen, Presseerklärungen, Jahresberichte der Integrationsbeauftragten. Neu: Ein Handbuch für Deutschland in 5 Sprachen. www.medicamondiale.org Organisation zur Unterstützung von Frauen, die Opfer von Gewalt und Verfolgung sind. Viele Hinweise auf Informationsmaterialien für die Arbeit mit traumatisierten Frauen. Beschreibung der Projektarbeit in verschiedenen Ländern und Informationen zu diesen Ländern. www.migration-online.de Das Kompetenzzentrum Migration & Qualifizierung ist ein Arbeitsbereich im DGB Bildungswerk e.V. Mit einem interdisziplinären, mehrsprachigen Team entwickelt es Bildungs- und Informationsangebote für gewerkschaftliche und auþergewerkschaftliche Multiplikator/innen. Damit Migrant/innen im Einwanderungsland Deutschland gleichberechtigt teilhaben an gesellschaftlichen Prozessen, aktiv mitreden, mitgestalten, mitentscheiden, braucht es Bildungsangebote und Information. Auf dieser Website finden Sie Materialien zu verschiedensten Bereichen zum Thema Einwanderung in Deutschland. www.navigator-hh.de Navigator – Hamburger Stadtführer für Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten“ herausgegeben von Hamburger Stadtführer für Flüchtlinge und Migranten e.V. enthält eine Vielfalt von Adressen und Informationsmaterialien für Migrant/innen und Flüchtlinge. www.passage-hamburg.de Beschäftigungs- und Qualifizierungsträger in Hamburg. Projektinformationen über Migration und Internationale Zusammenarbeit bei PASSAGE gGmbH (vormals GATE), Hamburg. www.proasyl.de Die wichtigste Lobbyorganisation für Flüchtlinge in Deutschland. Sehr wertvolle links zu anderen Organisationen in Deutschland und Europa. Material zur Situation von Flüchtlingen auf der ganzen Welt. In deutsch/englisch und französisch. www.spuk.info Sprache und Kultur – Grundlagen für effektive Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge. SpuK ist eine EQUAL Entwicklungspartnerschaft, die zum Thema Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen arbeitet. Auf der Publikationsliste Website finden sich Hintergrundsinformationen zu diesem Thema sowie zu weiteren Organisationen, die in diesem Bereich engagiert sind. www.terres-des-femmes.de Die gemeinnützige Menschenrechtsorganisation arbeitet für die Durchsetzung der Rechte von Mädchen und Frauen. In Kampagnen und Veranstaltungen informieren sie zu unterschiedlichen Bereichen von Menschenrechtsverletzungen z.B. Frauen- und Mädchenhandel, häusliche Gewalt u.ä.. Die Webseite bietet neben Länderinformationen auch viele Links zu anderen Organisationen. www.thecaravan.org Europäisches Netzwerk von Flüchtlingen und Migrant/innen, das zu den Themen Bleiberecht, Legalisierung und zu Migrationshintergründen arbeitet. Links zu ähnlichen Sites und Berichte über die Situation von Flüchtlingen/ Migrant/innen in verschiedenen europäischen Staaten www.unhcr.de Das UN Hochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) hat auf seiner Webseite aktuelle Informationen und Berichte zur Situation von Flüchtlingen in verschiedenen Ländern, Berichte zu Ursachen von Flucht und Migration, Statistiken etc. www.wogeev.de. Träger der Jugendhilfe in Hamburg. Einrichtung mit einschlägigen Erfahrungen in der Begleitung von minderjährigen Flüchtlingen. www.xenos-de.de Web-Seite des Xenos-Projekts in Hamburg zum Thema Diversity bezogen auf kulturelle Vielfalt in Arbeitsleben, Ausbildung und im Stadtteil. Träger: Verband Kinder- und Jugendarbeit Hamburg e.V. www.zuwanderung.hamburg.de. Adressbuch über Integrationsangebote für Zuwanderer mit einem umfassenden Verzeichnis über einschlägige Einrichtungen in Hamburg. XENION - Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e.V.
XENION hat das Ziel, "die Fürsorge für politisch verfolgte Flüchtlinge" in Berlin zu fördern, insbesondere durch die Verbesserung der psychosozialen und gesundheitlichen Versorgung wie auch durch tätige Hilfe und Unterstützung für politisch verfolgte Flüchtlinge.
Xenion aims at assisting traumatised refugees by offering psychological, social and health support. AKARSU e.V.
wurde unter dem Namen Mädchen- und Frauenetage 1984 gegründet. Intention ist, Frauen eine Anlaufstelle anzubieten, wo sie sich mit gesundheitlichen und geschlechtspezifischen Themen sowie ihren besonderen migrationsbedingten Lebenssituationen auseinandersetzen können.
Der Bedarf an muttersprachlichem Fachpersonal im Gesundheitsbereich und das Fehlen einer Bildungsmaßnahme für junge Frauen mit Migrationshintegrund führte zur Entwicklung ausbildungsbegleitender Hilfen und berufsorientierter Maßnahmen im medizinischen und kaufmännischen Bereich. Die verschiednen Projekte und Angebote des Vereins sind über die Webseite einsehbar.
Akarsu was funded 1984 as a meeting point for women and girls with migrational background. Here issues concerning health and gender specific issues could be discussed and support strategies were developed. AKARSU today offers vocational training and support for employment oriented education in the fields of healthcare and commerce. HÎNBÛN
HÎNBÛN ist das Internationale Bildungs- und Beratungszentrum für Frauen und ihre Familien und seit 1981 in Berlin-Spandau angesiedelt.
Wir sind eine interkulturelle Einrichtung, die allen Frauen offen steht.
HÎNBÛN is an international education and counselling centre for women and their families founded in 1981 in Berlin. We are a multicultural institution open to all women. S.U.S.I. Frauenzentrum
Das Frauenzentrum bietet Sozial- und Rechtsberatung in verschiedenen Sprachen. Der Verein unterstützt Migrantinnen bei der Orientierung in Berlin, und zwar
bei Entscheidungen zu sozialen und familiären Fragen. Die Psychologinnen, deren Muttersprachen Französisch, Russisch, Spanisch, Polnisch, Portugiesisch und Persisch sind und die selbst Migrationserfahrungen haben, beraten Frauen bei
migrations- und trennungsbedingten Problemen und Krisen. Ziel ist es, die Frauen bei der Stabilisierung ihres Selbstwertgefühls und bei der Entwicklung von eigenen Perspektiven zu unterstützen.
The womens centre supports migrant women in finding orientation in Berlin. It offers social and legal counselling in various languages. It also has psychotherapeutic assistance offered by professionals with migrational background. The aim of the various services is to support women in their decision making abilities and to empower them to develop their goals in life. iaf e.V.
Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf), vertritt seit 1972 die Interessen binationaler Familien und Paare. Wir setzen uns ein für die soziale und rechtliche Gleichstellung von Menschen ungeachtet ihrer Hautfarbe oder kulturellen Herkunft. Eines unserer wichtigsten Anliegen ist, die Chancen und Möglichkeiten des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Kulturen deutlich zu machen.
This association represents the interests of binational families and partnerships throughout Germany. We support the social and legal equality of people regardless of their skin colour or their cultural origin. Counselling women and men regarding all issues of binational marriages and relationships is one focus of our work. One of our most important tasks is to highlight the chances and possibilities that arise when people of different cultures live together. VIA e.V
VIA e.V. ist ein Dachverband für Vereine, Gruppen und Initiativen aus Deutschland, die in der Migranten- und Flüchtlingsarbeit aktiv sind. VIA e.V. setzt sich für ein demokratisches und friedliches Zusammenleben zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Kultur ein.
VIA e.V. versteht sich als deutscher Partner für andere demokratische Organisationen in Europa.
VIA is an umbrella organisation of associations, institutions and groups from Germany working in the field of migration and flight. VIA works for the democratic and peaceful co-existence of people from different backgrounds, countries, cultures and religions. It sees itself as a partner for other democratic organisations in Europe. BAG Jugendsozialarbeit
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit ist der Zusammenschluss der Trägergruppen und Landesarbeitsgemeinschaften der Jugendsozialarbeit freier Träger sowie von Arbeitsgemeinschaften gemeinnütziger Träger auf Bundesebene. Jugendsozialarbeit hat die sprachliche, schulische, berufliche und soziale Integration sozial benachteiligter und individuell beeinträchtigter junger Menschen zum Ziel.
The Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit is cooperation between different institutions and agencies in the field of social work with adolescences. It aims at promoting the integration of young people in the spheres of language, schooling, education and social life. EMZ-Europäisches Migrationszentrum
Das Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung e.V. (BIVS) widmet sich der wissenschaftlichen Analyse und der Erforschung von Migration und Ethnizität. Das Themenspektrum reicht von Vertreibung und Displacement über Migrationspolitik und kleine Migrationssysteme bis zur Versorgung alter Migranten und Migrantinnen der ersten Generation. Die Mitglieder des Institutes verstehen sich als Forscherinnen und Wissenschaftler. Sie suchen aber auch Brücken zur Politik, denn nur fundierte Untersuchungen ermöglichen ausgewogene politische Entscheidungen.
The Berlin Institute for Comparative Social Research is dedicated to the scientific analysis and study of migration and ethnicity. The spectrum of topics ranges from expulsion and displacement, migration politics and minor migration systems to caring for elderly first generation migrants. The members of the institute understand their roles as researchers and scientists, while also maintaining close contact with the political sphere, since only fundament research will lead to balanced political decisions. ISI e.V.
ISI e.V das internationales Bildungs - und Beratungszentrum für ImmigrantInnen ist eine Initiative Selbständiger Immigrantinnen (ISI). Der Verein hat das Ziel, Immigrantinnen für die Realisierung eigener Geschäftsideen zu qualifizieren und den Schritt in die ökonomische Selbständigkeit zu unterstützen. Er bietet Beratung für Immigrantinnen im Hinblick auf Weiterqualifizierung, Existenzgründung, Netzwerke und Probleme bei der Unternehmensführung.
The international education and counselling centre for immigrants offers support and assistance in the field of self employment. It offers counselling for further qualification, networking and problems within management. Migrationsrecht.Net 2.0
Das Fachportal für Informationen zum Ausländerrecht und Asylrecht in Deutschland und Europa für Politiker, Juristen, Beamte und Rechtsuchende setzt mit dem Relaunch neue Akzente durch verbesserte Suche und Community-features.
The expert portal for information on alien and asylum law in Germany and Europe. EMZ-Europäisches Migrationszentrum
Das Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung e.V. (BIVS) widmet sich der wissenschaftlichen Analyse und der Erforschung von Migration und Ethnizität. Das Themenspektrum reicht von Vertreibung und Displacement über Migrationspolitik und kleine Migrationssysteme bis zur Versorgung alter Migranten und Migrantinnen der ersten Generation. Die Mitglieder des Institutes verstehen sich als Forscherinnen und Wissenschaftler. Sie suchen aber auch Brücken zur Politik, denn nur fundierte Untersuchungen ermöglichen ausgewogene politische Entscheidungen.
The Berlin Institute for Comparative Social Research is dedicated to the scientific analysis and study of migration and ethnicity. The spectrum of topics ranges from expulsion and displacement, migration politics and minor migration systems to caring for elderly first generation migrants. The members of the institute understand their roles as researchers and scientists, while also maintaining close contact with the political sphere, since only fundament research will lead to balanced political decisions.
INFONET Diese Website enthält Informationen für Frauen, Männer und Jugendliche mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung in Schleswig-Holstein. Deutsche Gesetze und Regeln enthalten Verbote, Antragspflichten, Wartezeiten und viele andere Komplikationen, die Betroffene vom Zugang zu Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung ausschließen. Hier finden Sie Basis-Informationen rund um das Leben mit Aufenthaltsgestattung und Duldung. Die Website soll helfen, den gesamten Zusammenhang zu verstehen, Entscheidungen zu treffen und handlungsfähig zu sein.
INFONET is a pool of information concerning equal access to training and employment for asylum seekers and other refugees with an insecure residential status (especially "Duldung" - only tolerated) in the area of Schleswig-Holstein.
At the website people can find an overview of generally important issues for asylum seekers and other refugees and specially-tailored legal and social advice. Informations- und Koordinierungsstelle "Deutsch am Arbeitsplatz" (EQUAL)
Kommunikative Kompetenzen werden am Arbeitsplatz zunehmend nachgefragt. Für Migrant/innen erhält die Förderung berufsbezogener Zweitsprachenkenntnisse dadurch eine besondere Bedeutung. Die Vermittlung von berufsbezogenem Deutsch und einer angemessenen zweitsprachlichen Kompetenz am Arbeitsplatz ist daher über den rein fachsprachlichen Deutschunterricht hinaus zu einem wichtigen Bestandteil in der beruflichen Bildung und Weiterbildung mit MigrantInnen geworden. Das Projekt greift die vielfältigen deutschsprachlichen Anforderungen an Weiterbildung in und für Betriebe auf und will zur Fundierung eines Konzepts für den berufsorientierten Deutschunterricht beitragen.
Information and coordination point German at the workplace
Communicative competences are gaining more and more importance at the workplace. For migrants it is therefore highly important to receive work place oriented language courses. This project aims at developing tools and information kits for improving workplace oriented German language courses.
Separated
Children in Europe Programme
Das Separated Children in Europe Programm hat die nachfolgenden Leitgedanken
entwickelt, um seine Arbeit für die Zukunft weiter verfolgen zu können:
Die Rechte aller unbegleiteten Minderjährigen, die nach Europa kommen
oder die durch Europa reisen, werden verwirklicht. Ihnen wird Schutz gewährt,
ihr Wohlergehen und ihre persönliche Entwicklung werden gefördert.
Sie müssen die Gelegenheit haben, ihre persönlichen Möglichkeiten
voll auszuschöpfen und in sinnvoller Weise dabei mitwirken können,
wenn politische Rahmenbedingungen und praktische Verfahrenweisen entwickelt
werden, die Einfluss auf ihre Lebensbedingungen haben
The Separated Children in Europe Programme has developed the following
vision to drive forward its work: The rights of all separated children entering
or travelling across Europe will be realised; they will be protected, their
well-being and development will be promoted; they will have opportunities
to develop their full potential and they will participate in a meaningful
way in the development of policies and practices that impact upon their lives.
Bundesfachverband
Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.
Der Bundesfachverband UMF e.V. vertritt die Interessen unbegleiteter junger
Flüchtlinge in Deutschland. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die schwierige
Situation der Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Als Zusammenschluss von
haupt- und ehrenamtlichen Einzelpersonen und derzeit 35 Organisationen setzt
sich der Verband seit 1998 für Rechte der Minderjährigen ein, die
als Flüchtlinge ohne Eltern oder Erziehungsberechtigte in die Bundesrepublik
einreisen.
The federal association for separated Children works for the rights and
interest of unaccompanied refugee children and juveniles in Germany. It aims
at improving the situation of there children and juveniles.
Integrationslotse
Hamburg
Die Website bietet einen Überblick rund um das Thema berufliche Integration
von Migrantinnen und Migranten in Hamburg.
In einer umfangreichen Datenbank können Angebote aus den Bereichen Beratung,
Vermittlung, Beschäftigung, Qualifizierung, Existenzgründung und
-sicherung recherchiert werden. Die Seite informiert auch über die Möglichkeiten
und Wege zur Anerkennung von Abschlüssen, die im Ausland erworben wurden.
Nachrichten zu aktuellen Entwicklungen im Arbeitsbereich, wie neue Förderprogramme
oder Gesetzesänderungen, und Veranstaltungshinweise runden das Angebot
ab. Eine Rubrik Fachinformationen zum Thema berufliche Integration von Migrantinnen
und Migranten und Arbeitshilfen für den Einsatz in der Beratung ist noch
im Aufbau.
The website offers a wide range of information on issues related to vocational
integration of migrants in the city of Hamburg. An extensive database contains
information on services offered in the area of counselling, job services,
vocational education and training as well as on business start-up. The website
offers an overview on possibilities and procedures of acknowledgment of foreign
educational and vocational certificates as well as academic diplomas. All
of this is supplemented by news about current developments on the labour market
such as new development programs, legal regulations and current events. The
website is constantly updated with valuable information. For further information
please visit: www.integrationslotsehamburg.de
Pro Qualifizierung
Die Beschäftigung von Migrantinnen und Migranten 25+ zu sichern und ihren
Zugang zu Beschäftigung bei Arbeitslosigkeit zu erleichtern gelten als
vorrangige Ziele von Pro Qualifizierung.
Die Erkennung ihrer Potenziale und die Verbesserung ihrer Qualifikationen
erhöht ihre Chance auf die langfristige Sicherung des Arbeitsplatzes
und die Wiedererlangung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Unsere Netzwerkberaterinnen und -berater unterstützen Arbeitgeber in
Handwerk, Industrie und öffentlichen Verwaltungen bei der Entwicklung
von Konzepten für die Weiterqualifizierung ihrer Beschäftigten mit
Migrationshintergrund. Als Akteure werden auch Migrantinnen und Migranten
einbezogen - sie gestalten die Qualifizierungsmaßnahmen aktiv mit.
Pro Qualification aims at improving access opportunities to the labour
market for immigrants over 25. They offer vocational guidance and information
on further education programs to avoid unemployment and to improve career
development.
Additionally, employers can find assistance and information on developing
concepts for further education of their employees.
RAA - Regionale Arbeitsstelle
zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien
Die 27 RAA in NRW verstehen interkulturelles Miteinander als Chance für
die Entwicklung aller Kinder und Jugendlichen für die hier geborenen,
die hier aufgewachsenen und zugewanderten. Mit diesem Arbeitsansatz entwickeln
die RAA Programme, Projekte, Produkte und setzen diese vor Ort in Kooperation
mit Partnern um.
The 27 RAA in NRW understand the multicultural cooperation as a great opportunity
for development of children and adolescences. With this in mind RAA develops
programs, projects and products for multicultural interaction and integration.
Links aus anderen deutschsprachigen Ländern
Anregende Praxisbeispiele
www.integrationshaus.at Aus dieser „Denkfabrik“ ist eine institutionalisierte Einrichtung geworden: eine menschenwürdige Unterkunft und eine psychosoziale Betreuung im Rahmen eines Ðbergangswohnheimes bieten und gleichzeitig in Form von zahlreichen Rahmenprojekten die in- und ausländische Wohnbevölkerung in das Projekt mit einzubeziehen. www.fraubock.at In einem Fahrradprojekt wird dem Umstand Rechnung getragen, dass Flüchtlinge einerseits mobil sein müssen, andererseits aber nicht die notwendigen finanziellen Mittel hierfür haben. www.welcome-to-basel.bs.ch So heiþt die Website der Stadt Basel auf der sich viele nützliche Hinweise über Angebote für Migrant/innen finden aber auch das Einwanderungs- und Integrationskonzept der Stadt Basel vorgestellt wird. Hier finden sich Diskussionspapiere, Veranstaltungshinweise, Projekte zum Thema Migration. Ein Beispiel dafür, wie Einwanderungspolitik auch aussehen kann und wie Institutionen aktiv werden können. www.unternehmenzukunft.ch Eine Hörspielreihe über Kultur-Konflikte und Konflikt-Kultur am Arbeitsplatz. Im fiktiven Unternehmen Türker, Bosnic, Schweizer & Co. werden tatsächlich vorgefallene Konflikte am Arbeitsplatz nachgestellt. www.xenophilia.de/ Das interkulturelle Spiel über dich und andere - witzig, lehrreich und aktuell. Neben der CD-Rom ist auch eine Broschüre für Lehrkräfte erhältlich für den Einsatz von Xenophilia im Unterricht. www.network-migration.org Netzwerk Migration in Europa bietet: Wissensvermittlung und Vernetzung, Visuelle Darstellung von Lebenswelten von MIgrant/innen, Interviews und Oral History von Personen mit Migrationserfahrung, Plattform für wissenschaftlichen Dialog.Spezielle Themen, interessante Denkanstöþe
www.10x10.ch Ein Test, um das eigene Wissen zum Thema Migration zu überprüfen. www.alfazentrum.at Hier wird eine Ausbildung für den Alphabetisierungsunterricht von Migrant/innen angeboten. Eine knappe Inhaltsübersicht des Lehrgangs gibt erste Einblicke, wie ein Lehrangebot gestaltet werden kann für Menschen deren Schriftkenntnisse nicht ausreichen, um an einem „regulären“ DaZ-Kurs teilnehmen zu können. www.deserteursberatung.at Obwohl Desertion ein Menschenrecht ist, wird es fast nie als Asylgrund anerkannt. Einige Informationen zu diesem speziellen Thema finden sich hier. www.wiso.or.at Ein Praxisbericht der Wiener Sozialdienste über ein 1jähriges Projekt zur Eingliederung von älteren Migrant/innen, Ausländer/innen und Eingebürgerten. Auch unter www.bas.asn-wien.ac.at und www.alter-migration.ch/ finden sich Informationen zur Sozialarbeit mit älteren Migrant/innen. www.iz.or.at SOPHIE ein EQUAL II-Projekt, in dem Migrantinnen, die als Prostituierte arbeiten, Unterstützung zum Ausstieg gegeben wird. Mehr dazu findet sich auch unter www.maiz.at oder international vernetzt unter www.femmigration.net. www.migrant.at Nach Aktivierung des Links „femqua“ und dann des Buttons „Themen“ findet man einige Informationen zu Migrantinnen und häusliche Gewalt. www.peregrina.at Neben grundlegenden Beratungsangeboten für Immigrantinnen gibt es unter dem Link „work in process“ Informationen zu einem Projekt zur Prävention von insb. rassistischem Mobbing. Das Projekt MobSTOP zielt auf die Verbesserung der Qualität von Arbeitsplätzen in NGOs im Kultur- und Sozialbereich sowie auf die Entwicklung von antidiskriminatorischer Kommunikationskompetenz. www.gleiche-chancen.at Unternehmensberatung mal etwas anders – aber genauso auf Profit ausgerichtet. Die angebotene Dienstleistung umfasst die Begleitung eine Unternehmens bei der Entwicklung eines so genannte „Codes of Conduct“. www.zebra.or.at Das Projekt Connecting People organisiert Patenschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. www.iamaneh.ch IAMANEH Schweiz setzt sich ein für die Verbesserung und den Schutz der physischen, psychischen und sozialen Gesundheit von Frauen und Kindern in Ländern, die von Armut oder Krieg betroffen sind. www.suchtundaids.bag.admin.ch Migration und Gesundheit. Vor allem für Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich. www.akte.ch Fair handeln und fair reisen – Informationen zu fairem Tourismus www.theaterfalle.ch Interaktives Theater zu brisanten Themen: Rassismus, Gewalt, Gleichstellung, Randgruppen.www.terra-cognita.ch Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration mit interessanten Artikeln, die als Downloads zur Verfügung stehen.
Links aus nicht deutschsprachigen Ländern
http://inter.up.pt
INTER Project
Diversity in der Schule
A guide to implement intercultural Education
The INTER Project carried out materials and training tools and a practical guide which facilitate analysis, implementation and improvement of intercultural education in schools.
Materialien zur Lehrerfortbildung sind in englisch, spanisch, portugiesisch, tschechisch, lettisch und norwegisch erhältlich.
Multiverse is an Initial Teacher Education (ITE) Professsional Resource Network created to meet the callenge of raining the achievement of pupils from diverse backgrounds. For teacher educators, student teachers and trainees in response to newly qualified teachers’ request for more support in teaching pupils from minority ethnic backgrounds and those with English as an additional language. Social class, religious diversity, Refugees and Asylum Seekers, and Travellers and Roma are also explored. Multiverse is a consortium of eight Initial Teacher Training institutions in UK.