Häufig
gestellte Fragen
Wo kann ich Informationen über die Herkunftsländer meiner Klient/innen finden,
so dass ich ihre Ausbildungs- und Arbeitserfahrung besser verstehen kann?
Einige Beispiele für Herkunftsländer und Bildungshintergründe
Web Seiten
ACROBAT
READER
Einige Beispiele für Herkunftsländer und Bildungshintergründe
„Kein Mensch flieht freiwillig!“ Reinhard Pohl,
in: Flüchtlingsrat Schleswig Holstein, Qualifizierung und Arbeit für Flüchtlinge
– Eine Handreichung, Kiel 2004. Flucht von wo.....nach Deutschland, Beispiele
aus Fluchtregionen, Bezüge und Schleswig-Holstein und anderen Regionen Europas.
„Rückkehr nach Afghanistan“ Veronika Arendt-Rojahn,
Elisabeth Buchberger, Belal El-Mogaddedi, Heinrich Freckmann, Victor Pfaff.
Unter welchen Umständen können Flüchtlinge zurückkehren? Bericht über eine
Untersuchung in Afghanistan im Zeitraum März/April 2005. Die Erkundungsreise
fand vom 29.03.2005 bis zum 16.04.2005 statt. Sie wurde finanziert von UNO
Flüchtlingshilfe e.V., Stiftung PRO ASYL und UNHCR. (PDF, 1.43 mb)
„Bildungsinstitutionen im Spiegel der sprachlichen
Ressourcen von afrikanischen Flüchtlingsjugendlichen“ - Heike Niedrig,
in: Ursula Neumann, Heike Niedrig, Joachim Schroeder, Louis Henri Seukwa (Hrsg.):
Lernen am Rande der Gesellschaft, Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiographien.
Münster/New York/München/Berlin 2003. Über die Verwertbarkeit der Herkunftssprachen
- Eine Fallstudie über afrikanische jugendliche Flüchtlinge in Hamburg. (PDF,
454 kb)
„Migration
und Integration: Vom Brain Drain zum Brain Gain“. Auswirkungen von Migration
von Hochqualifizierten auf Abgabe - und Aufnahmeländer:Friedrich Ebert Stiftung:
Gesprächskreis Migration und Integration 2003. Verschiedene Beiträge zur Green
Card Debatte und zu Zuwanderung / Arbeitsmarktpolitik. Der Link führt direkt
zur Website der Friedrich Ebert Stiftung, wo die Publikation Online abgerufen
werden kann.
Web Seiten
www.hrw.org/german Human Rights
Watch ist eine Nichtregierungsorganisation die weltweit Menschenrechtsverletzungen
untersucht und dokumentiert. Auf ihrer Webseite finden sich Hintergrundsberichte
zur Situation in Ländern, sowie Links zu weiteren Organisationen.
www.amnesty.de Amnesty International
ist eine unabhängige Menschenrechtsorganisation die weltweit zu diesem Thema
arbeitet. Auf ihrer Webseite finden sich neben Hintergrundinformationen zu
einzelnen Themen auch Länderberichte über die politische und soziale Lage
in verschiednen Regionen der Welt.
www.ecoi.net Das European Country of
Origin Network sammelt Länderinformationen unter dem spezifischen Gesichtspunkt
der Bedürfnisse von Asylanwält/innen, Flüchtlingsberater/innen und Behörden,
die über Asylanträge und Anträge auf andere Formen internationalen Schutzes
in Europa entscheiden.
www.unhcr.de Das UN Hochkommissariat
der Vereinten Nationen (UNHCR) hat auf seiner Webseite aktuelle Informationen
und Berichte zur Situation von Flüchtlingen in verschiedenen Ländern, Berichte
zu Ursachen von Flucht und Migration, Statistiken etc.
www.proasyl.de. Die
wichtigste Lobbyorganisation für Flüchtlinge in Deutschland. Sehr wertvolle
links zu anderen Organisationen in Deutschland und Europa. Material zur Situation
von Flüchtlingen auf der ganzen Welt. In deutsch/englisch und französisch.
www.frsh.de. Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein
informiert über aktuelle Fragen der Migrations- und Flüchtlingspolitik. Publikationen
und Informationen über die Herkunftsländer.
www.thecaravan.org Europäisches
Netzwerk von Flüchtlingen und Migrant/innen, das zu den Themen Bleiberecht,
Legalisierung und zu Migrationshintergründen arbeitet. Links zu ähnlichen
Sites und Berichte über die Situation von Flüchtlingen/ Migrant/innen in verschiedenen
europäischen Staaten.
www.nadir.org/nadir/initiativ/cafeexil
Hamburger Einrichtung, die Unterstützung und Beratung für Flüchtlinge und
Asylbewerber anbietet und außerdem Presse und Informationsarbeit zu den Themen
Abschiebung, Flucht und Asyl in Deutschland leistet.
www.baltic-refugee.net Das
Baltic-Refugee.Net ist ein vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein initiiertes
Austauschforum, das zum Ziel hat, die in der Ostseeregion in der solidarischen
Flüchtlingshilfe tätigen Organisationen miteinander zu vernetzen. Hier finden
Sie Informationen über Fluchtmigration in den Ostseeanrainerländern sowie
Ergebnisse der Konferenz "Fluchtweg Ostsee", die im November 2001 in Schleswig-Holstein
stattgefunden hat. (The Baltic-Refugee Net is an exchange forum and network
offering information on migration in the region of the Eastern Sea. You can
find information in English and German on various issues regarding forced
migration in the region.)

Häufig
gestellte Fragen